Die smarten Pioniere stehen fest!

Werden Sie mit Ihrer Kommune zum smarten Pionier!

Die evm unterstützt drei Kommunen kostenfrei bei der Umsetzung eines ausgewählten Smartnet-Wunschprojekts

Die Entwicklung von smarten Anwendungen in Städten und Kommunen steht noch am Anfang, eröffnet Pionieren aber vor allem eins: Freiraum für Kreativität. Die LoRaWAN-Technik ermöglicht Kommunen den Start zu einer Smartcity (z.dt. intelligente Stadt). Alle smarten Projekte bauen dabei auf einer ähnlichen Technik auf: Spezielle Sensoren sammeln Daten und diese werden per sogenannter LoRaWAN-Funktechnik an eine Basisstation übermittelt. LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“. Frei übersetzt handelt es sich um ein Netzwerk, in dem Daten über hohe Reichweiten von bis zu 15 Kilometern mit geringer Größe übertragen werden können. Unterschiedliche Sensoren können jetzt die Daten von Pegelständen, Parkraumsensoren oder über Besucherzahlen aus der Fläche einsammeln und übermitteln. Gerade durch die Corona-Pandemie gewinnen auch die Sensoren zur Überprüfung der Luftraumqualität an Bedeutung. Kommunen, die mit einer Basisstation den Sprung in die Welt der schlauen Dinge wagen, können zusätzliche Anwendungen schrittweise erweitern.

Seit Kurzem unterstützt die evm drei Kommunen im Rahmen eines Smarte Pioniere-Gewinnspiels bei der technischen Ausstattung eines ausgewählten Smartnet Wunschprojekts. Die gewinnenden Kommunen bekommen nun die Möglichkeit, die LoRaWAN Technik zu testen. Aktuell befinden sich die Projekte in der Umsetzungsphase. Bleiben Sie auf dem Laufenden! Alle weiteren Informationen und Updates zu den Projekten werden hier veröffentlicht.

Hachenburg

In Hachenburg werden die Anwendungsfälle Feedbackabfrage und Personenzählung umgesetzt. Dazu erhält die Stadt drei Sensoren und ein LoraWAN-Gateway. Die Personenzähler helfen in der Fußgängerzone dabei Besucherströme zu erfassen und mit dem Feedbacksensor lassen sich kurz und knapp die Meinungen der Besucher des Löwenbads einholen.

Marktplatz Hachenburg

Montabaur

Montabaur wird durch den Gewinn zwei Sensoren zur Parkraumüberwachung und ein LoraWAN-Gateway erhalten. Die Sensoren sind jeweils auf den Parkplätzen Karoline-Kahn-Platz und Kalbswiese zu finden und liefern Aufschluss über die Belegung an diesen Standorten.

Linz

Die Stadt Linz wird mit Ihrem Gewinn erste Schritte in Richtung Parkraumüberwachung unternehmen. Dazu erhalten Sie ein LoraWAN-Gateway und zwei Parksensoren.